Sep 17, 2008

Bambusflöte - ihre Struktur

Bambusflöten sind meistens von zwei Typen zu sehen - Ban-Flöten und Qu-Flöten. Ban-Flöten wurden in nordchina, benutzt. Das Wort "Ban" kommt aus einem lokalen Theatertyp in Nordchina. Obwhol Ban-Flöten nicht nur in diesem Theatertyp gespielt werden sondern auch in anderen nordlichen Theatertypen oder Musiktypen, wird die Flöten so genannt. Ban-Flöten sind kürzer und dünner als Qu-Flöte. Die Tone von Ban-Flöten sind deshalb höher und scharfer, sowie der Musikcharakter da - schnell und mit starker Rhythmik. Im Vergleich zu Ban-Flöten sind Qu-Flöten größer, länger und mit tieferen Tonen. Wie der Charakter der Qu-Flöten sind die Musik in Südchina viel leiser und melodischer.

Heutztage unterscheidet man Bambusflöten nicht mehr von der Lokalität, sonder einfach von der Größe bzw. von der Tonhöhe der Bambusflöten. Meistenfalls nennt man die Flöte von E-Dur bis A-Dur als Ban-Flöten und die von B-Dur bis D-Dur als Qu-Flöten. Hier ist ein Foto von Ban- und Qu-Flöten. Neulich (ich glaube in 60er) wird die noch größeren und kleineren Bambusflöten entworfen. Die Flöten größer als B-Dur-Flöte heißen Da-Flöten (auf chinesisch bedeutet das "große Flöten"). Die kleiner als A-Dur-Flöte heißen Xiao-Flöte ("kleine Flöten" auf chinesisch).
Obwohl es so viele Flötetypen gibt, haben sie ihre Struktur zimmlich ähnlich. Hier ist eine Erklärung.

1. Blasloch 2. Filmloch 3. Fingerlöcher 4. Vor-Justierungslöcher 5. Rück-Justierungslöcher 6.Schutzstücke 7. Stöpsel
A. Flötetopf B. Flötekörper C. Flöteende
Es gibt normalerweise nur 6 Fingerlöcher in Bambusflöten. Die Tonleiter ist wie eine Dur-Tonleiter, aber es fängt von der Dominante(5.) an, und die Leitton(7.) ist etwas tiefer (ca. 20-50 Cent) als die Leitton im europäischen Tonsystem. Aber für die heutige moderne Musikstück wird die Tonhöhe der Leitton gleich wie die im europäischen Tonsystem angegliechen. Hier ist das Abbild für die Flötestruktur und die beziehene Intervalle. Ein viereckiges Zeichen zeigt ein Ganzton und ein dreidckiges zeigt ein Halbton. Die Halbton zwischen 2. und 3. Fingerlöchern ist traditionellerweise etwa breiter, und die Ganzton zwischen 5. und 6. Fingerlöchern ist wegen der Gewohnheit beim Spielen etwas enger.


Die Da-Flöten (große Flöte) haben meistens 7 Fingerlöcher (sieh unter).

No comments: